Donnerstag, 17. Dezember 2009

Das neue Bad (oben)


So, wir haben mit den Bemusterungsunterlagen den aktuellen Plan bekommen, wo das neu geplante Bad eingezeichnet ist. So ist es doch viel schöner. Die Wände neben dem Klo sind nichtmal einen Meter hoch, aber so muss ich nicht mit dem Kopf neben dem Lokus liegen, wenn ich bade. Und wir baden alle gern in unserer Familie! Oben rechts ist dann noch Platz für Badmöbel, man muss ja schließlich irgendwo Handtücher und Kosmetikkram lagern. Und unten rechts - und darauf freue ich mich ebenfalls SEHR! - ist noch Platz für diese Wandheizung, über die man Handtücher zum Trocknen oder Anwärmen (!!!) hängen kann. Da müssen wir nur dran denken, eine Steckdose am Boden einzuplanen! Das wird herrlich. Wenn ich mir vorstelle, dass es draußen schneit, ich gemütlich bade und dann über den beheizten Boden bis zur Heizung laufe, um mein angewärmtes Kuschelhandtuch zu holen.

Wir haben zwei Garagen

Heute war der Berater von REKERS Fertiggaragen bei uns (war uns von Viebrock empfohlen worden). Nicht nur das, er war vorher auch auf der zukünftigen Baustelle und hat das Grundstück und den Weg dorthin besichtigt. So wusste er, was wir wollten und wie das später aussehen würde. Prima!
Wir haben also eben zwei Garagen gekauft, 6 m tief und je 2,85 m breit. Durch die Mittelwandaussparungen werden sie zu einer Doppelgarage vereint. Außerdem haben wir eine Türaussparung zum HWR hin (Tür ist dort schon eingeplant) und eine Tür in der Rückwand zum Garten hin. Wir haben zwei weiße Standardtore genommen, die sicher prima zu den weißen Türen und Fenstern des Hauses passen werden. Die Tore sind nicht elektrisch, sowas kann man später leicht nachrüsten, aber im Moment sind wir froh um jeden Euro, den wir NICHT ausgeben müssen. ;) In die Garagen kommt Licht und Strom. Außen werden sie vorne und hinten passend zum Haus verklinkert, auf der einen Seite (zum Nachbarn hin) weiß verputzt. Von da aus gucken wir ja nicht auf diese Wand und wer weiß, was der Nachbar dort macht. Vielleicht bepflanzen oder was. A prôpos bepflanzen, später möchte ich evtl. gern das Garagendach begrünen, das lässt sich wohl auch nachträglich ganz einfach machen. Wäre doch schön, von den französischen Balkonen in Schlafzimmer und Ankleide auf ein begrüntes Garagendach zu gucken.
Jippieh, das wird ebenfalls sehr schön und bleibt in dem Preisrahmen, den wir zuletzt hatten. Ich hatte ja schon Bammel, dass da jetzt noch irgendwelche Transportkosten drauf kommen oder so, aber das ist alles schon inklusive. Geliefert werden die Gargen voraussichtlich in KW 17. Sehr praktisch, dann können wir da evtl. schon Kartons oder Laminatpakete oder sowas lagern.

Samstag, 12. Dezember 2009

Zurück vom Küchenabenteuer

Oh, das war wirklich ein Abenteuer. Wir waren in Köln bei Meda und haben unsere Küche ausgesucht. Zuvor sind wir ja schon mal bei Meda in Kaarst gewesen und hatten daher schon eine Küche im Kopf, die uns dort sehr gut gefallen hatte und bezahlbar erschien. Jetzt in Köln sind wir wieder durch die Ecke mit den Landhausküchen gegangen und dort war die gleiche Küche aufgebaut. Auch hier hat sie uns überzeugt: Landhausstil, aber dabei trotzdem modern und nicht so "altbacken". Sie heißt Lucca und ist von Nobilia. Dann haben wir uns mit unserem Berater, Herrn H., zusammengesetzt. Zuerst den finanziellen Rahmen abgesteckt, dann hat er uns eine schöne Beispielküche designt und daran durften wir schließlich herumändern, so dass wir schließlich das Ergebnis erhielten. Das war sehr angenehm, denn von der Gestaltung - also welche Elemente wo in der Küche sein sollten - hatten wir keine Idee. Als schließlich alles ausgesucht war - Fronten, Arbeitsplatte, Geräte, Waschbecken, Armatur.... kam dann der spannende Moment und wir waren gespannt, was uns das zusammen kosten würde. Als Herr H. uns den Preis nannte, dachten wir schon - also gut, nochmal von vorne. Hatten wir nicht vorab unser Budget genannt? Hm. *schwitz*
Dann zog Herr H. noch alle Rabatte aus den laufenden Aktionen ab, okay. Und schließlich kam noch unser 25% Gutschein zum Einsatz, den wir von Viebrock bekommen hatten. So näherte sich der Preis dann auch unserer Vorstellung bzw. unserem verfügbaren Budget an. Ein bisschen drüber liegt er immer noch, aber das ist okay. (Ich bin sicher, uns mit dem ersten viel zu hohen Preis zu schocken ist reine Verkaufstechnik, damit wir den endgültigen Preis, der immer noch leicht über unseren Vorstellungen war, leichter "verdauen".)
Die Küche wird wirklich toll, und wir wollen - wie im Grundriss des Hauses vorgeschlagen - einen Esstisch an die Wand gegenüber stellen. Kochinsel usw. schied ja bei uns aus, da wir ja keine offene Küche bekommen, sondern dort eine Wand haben einplanen lassen.

Auf dem Scan von der Küche kommt es gar nicht so toll rüber, man muss es wahrscheinlich in echt gesehen und angefasst haben, um so begeistert zu sein! Aber immerhin, falls es jemand interessiert, haben wir die Zeichnung mal eingestellt.

Und wo wir gerade dabei waren, hier auch endlich mal die Grundrisse und Vorder- und Rückansicht unseres Traumhauses. Wobei das obere Bad ja nochmal umgemodelt wird und wir davon noch nicht den "letzten Stand" in der Zeichnung haben.
Vorderansicht (sind sogar unsere Türen eingezeichnet!)

Grundriss unten
Besonderheiten: Kamin, Durchgang vom HWR
zur Doppelgarage, abgetrennter Raum unter der Treppe
als Vorrat/Abstellraum


Grundriss oben
Besonderheiten: abgetrenntes Arbeitszimmer,
Bad wird noch umgeplant

Zum guten Schluss kam heute auch die erste Rechnung über eine Abschlagszahlung von Viebrock über eine höhere fünfstellige Summe. Die erste Rechnung, die wir nicht so bezahlen können, sondern an unseren Finanzberater weiterleiten werden, und somit das erste Geld, was von unseren Darlehen abgeht.

Donnerstag, 10. Dezember 2009

Baugenehmigung und Hausnummer!!!

Heute kam wieder mal schöne Post, denn uns wurde von der Stadt Hennef mitgeteilt, dass die Baugenehmigung fertiggestellt ist. Da wir ja kleine Änderungen beantragt hatten, ging es nicht in diesem vereinfachten Verfahren und so kostet uns der Spaß dann jetzt auch 692,- Euro, aber dafür dürfen wir eine etwas höhere Dachneigung bauen als im Bauplan vorgesehen war (unsere 45° sind damit genehmigt). Jippieh!
Außerdem war dies der zweite Brief, in dem von Hausnummer 9 B die Rede ist. Ich hatte erwartet, dass uns evtl. die Hausnummer irgendwie "mitgeteilt" wird, aber jetzt taucht sie einfach in den Briefen auf. Naja, also das ist doch eine schöne Zahl irgendwie. Da haben wir ja jetzt schon eine komplette Adresse. ;)

Dienstag, 8. Dezember 2009

Bemusterung 3

Insgesamt sind wir super beraten worden und es ist schön, dass wir uns nun alles noch besser vorstellen können, weil wir viel mehr Details wissen. Auch dass wir uns in der Grundausstattung "nur" für die Family-Ausstattung entschieden haben und dann einzelne Posten (z.B. Elektro, Verklinkerung) zusätzlich gegen Aufpreis höherwertig ausgesucht haben, macht sich bezahlt. Wir sind mit der Ausstattung, so wie wir sie bekommen, super zufrieden und da wo es uns wichtig war, haben wir eben Aufpreise in Kauf genommen. So sind wir insgesamt trotzdem unter dem Auswahl-Plus-Preis geblieben.

Bei der Bemusterung haben wir noch ein paar Kleinigkeiten gegen Aufpreis ausgesucht, das wären das zweite Waschbecken im oberen Bad, das in der Family-Ausstattung nicht dabei wäre, dann die weiße Verfugung der Verblendung außen, und ein zusätzlicher Wasseranschluss im HWR, weil ich dort ein einfaches Waschbecken haben möchte, schon allein um das Wasser des Kondenstrockner auszugießen oder mal Stiefel zu schrubben oder so.

Was noch dazukommen wird, das muss aber mit den Elektrikern besprochen werden, ist Halogenstrahler rund ums Haus, z.B. vorne im überdachten Eingangsbereich und evtl. auf der Südseite, wo die Hauptterrasse sein wird. Das erscheint uns im Verhältnis auch nicht so teuer zu sein, jedenfalls hatten wir es uns teurer vorgestellt.

So, jetzt müssen wir den Tag mit den vielen Eindrücken erstmal verdauen.

Bemusterung 2

Übrigens haben wir insgesamt für die Bemusterung eindreiviertel Stunden gebraucht. Das war viel schneller, als wir gedacht haben!

Die Bäder fordern ja auch etliche Entscheidungen. Wir haben uns heute doch noch für ein zweites Waschbecken im oberen Bad entschieden, zumal es preismäßig so wesentlich günstiger ist, als wenn wir uns in ein oder zwei Jahren ärgern und es nachträglich einbauen würden. Das war auch der Ausschlag für die weiteren Änderungen im oberen Bad. Jetzt kommt die Badewanne vor die Fenster, auf der linken Wandseite ist die Dusche und in der Mitte die Toilette, so dass auf der rechten Wand Platz für die beiden Waschbecken ist. Wenn wir später die Zeichnungen bekommen, werde ich mal den Grundriss posten, sonst kann man sich das ja nicht richtig vorstellen. Farblich wird unser Bad so werden wie das hier:


Also dunklere Fliesen an die Wand, aber dafür nur bis zu einer geringen Höhe gefliest und der Rest wird grob verputzt, das passt wieder zu unserem Landhausstil. Hinter den Waschbecken, um die Badewanne herum und der Duschsockel werden mit den dunklen Fliesen gestaltet, der Boden hat dann die hellen Fliesen.

Das sind unsere Armaturen in beiden Bädern. Sie haben so einen eingebauten "Stopper", so dass man das Wasser nicht immer gleich in voller Stärke anmacht. Wenn man einen starken Strahl haben möchte, muss man den Hebel über einen Widerstand hinewg weiter nach oben drücken. Das hilft sicherlich Wasser zu sparen und hält so unsere Rechnungen niedrig und schont die Umwelt.

Diese Wachbecken bekommen wir in beiden Bäder - oben zwei, unten eins. Die Ablagefläche ist hinten gerade, so dass man auch Seife oder sowas draufstellen kann, ohne dass etwas kippelt oder herunterfällt. Die elliptische Form des Beckens hat uns gut gefallen. Das wird super!


Und für diese Toiletten haben wir uns entschieden, sowohl im oberen als auch im unteren Bad. Sowohl Waschbecken als auch Toiletten werden etwas höher als standardmäßig üblich montiert, da wir ja beide recht groß sind. Die Kinder haben ja sowieso den Tritthocker, bis sie groß genug sind und die nicht mehr brauchen. Ja - KindER. Vor kurzem hat sich Nr. 2 angekündigt. Ich werde also zur Bauzeit hochschwanger herumlaufen! Natürlich wird mir unterstellt, das hätte ich mich Absicht gemacht, damit ich beim Umzug nicht so viel schleppen muss ... ;)

Bemusterung 1

Heute war es soweit - der Tag, auf den ich mich schon lange gefreut habe. Wir durften alles aussuchen, was in und an unser Häuschen gehört. Vieles hatten wir uns ja vorab schon überlegt, und die Innenarchitektin Frau H. hat uns sehr gut beraten. So haben wir im einen oder anderen Punkt unsere Meinung noch geändert, und unser Bad sieht nun dank ihrer tollen Ideen NOCH viel schöner aus! Dadurch dass die Badewanne gedreht wird, erhalten wir viel mehr Platz (ich hatte schon hin und her überlegt, wo überhaupt Stellfläche für Badmöbel wären...) und so wird es sogar noch möglich sein, eine Sprossenheizung zu installieren, auf der man die Handtücher trocknen kann! Jippieh!

So, jetzt aber der Reihe nach. Dies ist unser Verblender, dann die Haustüre (wobei wir eine doppelte Tür bekommen, so dass die gleiche Türe nochmal, aber ohne Türdrücker, daneben fest installiert wird. Dann der Türdrücker nochmal einzeln:


Dies sind dann die Bodenfliesen, die in der unteren Etage in Küche, Diele, HWR, Bad und Vorratskammer/Abstellraum gelegt werden. Die Innentüren werden weiß mit erkennbarer Holzstruktur (kommt auf dem Foto nicht gut raus, daher lasse ich es weg) und dann haben wir uns für diese Türklinken für alle Innentüren entschieden:

Jetzt muss ich einen neuen Post anfangen, damit noch mehr Bilder reinpassen!

Samstag, 28. November 2009

Es geht Stück für Stück weiter

Inzwischen trudelt immer wieder Post ein, so haben wir letzte Woche Stromversorgung für das Grundstück beantragt und heute die Papiere an den Wasserversorger weggeschickt.

Eigentlich hatten wir mit dem Gedanken gespielt, heute zum Möbel Hausmann zu fahren und die Küche planen zu lassen, denn dort gab es heute 50% auf individuell geplante Nobilia Küchen und die, die uns so gut gefallen hat, war ja von Nobilia. Jetzt haben wir das aber wieder verworfen, weil es uns einfach noch viel zu früh vorkommt, jetzt die Küche zu kaufen und sie erst in über einem halben Jahr liefern zu lassen... Wir hoffen mal, dass die irgendwann nochmal so ein angebot haben. Es ist gebau wie mit Laminat oder so - wenn wir jtzt ein tolles Angebot sehen, würden wir am liebsten gleich zuschlagen, aber es ist ja noch so früh und wir haben auch noch überhaupt keinen Platz, solche Sachen schon mal zu lagern. Eigentlich schade!

Dafür haben wir inzwischen wegen der Garage bescheid bekommen. Es ist machbar, so wie es uns zuletzt vorgeschlagen wurde: Türanschlag inen, Stufe in die Außenmauer und so einen Übergang HWR - Garage zu bekommen. Das sind ja gute Neuigkeiten.

Bis zur Bemusterung sind es keine 2 Wochen mehr!

Mittwoch, 18. November 2009

Eingangsbestätigung

Heute wurde uns bestätigt, dass unser Bauantrag eingegangen ist und bald bearbeitet wird. Hoffentlich fehlt nichts oder so, aber ich denke mal nicht. Naja, und eilig haben wir es damit ja auch nicht, da der Baubeginn ja auch noch einige Wochen in der Zukunft liegt.

Im Moment schaue ich mir alle Küchenprospekte an, die ich in die Finger bekomme. Aber so grundsätzlich sind wir uns ja schon einig, dass wir eine helle Landhausküche bekommen. Beim nächsten Besuch in Kaarst muss ich mir nochmal die Bodenfliesen anschauen, die wir für die Küche in Betracht ziehen. Die waren dunkelbraun. Im Moment denke ich, dass wir vielleicht eher nochmal schauen sollten, ob es so antrazitfarbene gibt. Vielleicht wäre das neutraler? Aber die sind meistens nicht so "landhausmäßig" wie die braunen, die wir dort gesehen haben und die außerdem genau zu den hellen für die Diele passen würden. Wahrscheinlich ist es fast egal, was man aussucht, nachher wird es schon toll zusammen aussehen!

Jule

Freitag, 13. November 2009

Vertrag unterschrieben

Also das Grundstück ist bald unsers. Am Dienstag haben wir den Vertrag beim Notar unterschrieben und auch die Eintragung der Grundschuld bestellt. Bis das alles endgültig ist, dauert es ja seine Zeit.
Inzwischen ist die erste Rechnung eingetrudelt, sie kam vom Vermesser. Unter anderen Bedingungen wären wir vorher beim Anblick einer solchen Rechnung rückwärts vom Stuhl gekippt, aber jetzt rechnet man ja mit sowas.
Das Angebot für die grundstücksspezifischen Arbeiten ist auch eingetrudelt und liegt mit knapp 12.000 Euro über den bisher eingeplanten Kosten. Was da alles an Erde aufgeschüttet werden soll - ich frage mich wirklich, wo das alles hin soll! Nicht, dass wir da nachher auf so einem kleinen Hügel wohnen und auf die anderen Häuser runtergucken müssen. ;) Aber wahrscheinlich hat man nur eine falsche Vorstellung davon. 35 LKW voll Erde - keine Ahnung, was für ein großer Berg das ist. Für mich klingt es grotesk viel. Für MICH sieht unser Grundstück ja auch eben aus und nicht nach einem Gefälle von 1,30 m von Seite zu Seite .... das wird es wohl sein, dass es begradigt werden muss. Nicht dass das Haus nachher schief steht und die Türen immer zufallen. :) Jetzt aber genug mit dem Blödsinn.

Samstag, 7. November 2009

Bauantrag fertig

Heute waren wir wieder in Kaarst und haben eine ganze Menge Papierkram unterschrieben, erstens für den Bauantrag und zweitens für alle Darlehensverträge. Somit ist beides jetzt unter Dach und Fach. Den Bauantrag haben wir mitgenommen und werden ihn selbst weiterleiten. Dann haben wir noch die Papiere für den Notar mitgenommen, die für die Bestellung der Grundschuld nötig sind. Scheint, als wäre damit erstmal der größte und wichtigste Papierkram erledigt.

Im übrigen haben wir diese Woche ein Angebot für unsere Doppelgarage bekommen. Wir nehmen da keinen großen Schnickschnack, zumal man ein Sektionaltor und Fernbedienung ja später relativ problemlos nachrüsten kann, wenn man will. Eine Sache ist noch nicht ganz geklärt, und zwar die Tür zum HWR, die wir unbedingt haben möchten. Im Haus ist diese Tür schon eingeplant (Feuerschutztür, ist ja Vorschrift), aber es ist nicht so leicht, wie wir uns das vorgestellt haben. Natürlich müsste man in der Garage "nur" eine Aussparung an der entsprechenden Stelle einplanen, aber es ist so, dass der Garagenboden und der Boden des Hauses nicht auf einer Höhe sind. Wahrscheinlich können wir das trotzdem hinkriegen, indem da eine Stufe dazwischengesetzt wird, immerhin sind es ca. knapp 20 cm Unterschied, der sich anscheinend auch nicht ebnen lässt. Nur da die Garage ja auch nur 2 m hoch ist, macht man sonst von innen die Tür im HWR auf und stößt sich beim Herausgehen in die Garage den Kopf. Na wir hoffen, dass es mit der Stufe machbar ist, die soll dann quasi in der Außenmauer des Hauses sein und der Türanschlag wäre dann innen im HWR.

Da wir heute in Kaarst nochmal Fliesen und Türen und Klinken usw. geschaut hatten (jedes Mal, wenn wir dort sind und etwas Zeit haben, das gleiche), freue ich mich nun schon auf die Bemusterung in vier Wochen.

Am Dienstag ist im übrigen der Notartermin, wo wir den Kaufvertrag für das Grundstück endlich unterschreiben.

Dienstag, 3. November 2009

Bodenuntersuchung

Heute waren die Geologen da und haben eine Bohrung durchgeführt. Leider waren Sie schon fertig, als ich - pünktlich - zum Termin kam: Ihnen war ein Termin dazwischen ausgefallen und daher waren Sie früher da. Also habe ich von der Aktion nichts gesehen, aber mir wurde versichert, das wäre nicht schlimm, es wäre hauptsächlich sehr laut und an sich auch nicht sehr interessant. Na gut.
Mir wurde direkt erklärt, welche Bodenarten sich da bei uns unter dem Untergrund verbirgen, aber naja - ich bin halt kein Geologe. So wie ich das verstanden habe, ist die obere Schicht ein künstlich dorthin verbrachter Boden, da er Spuren von zermahlenen Ziegeln enthält. Das ist nicht schlecht, aber er enthält außerdem auch Humusboden und das ist nicht so gut, weil der noch weiter verrottet und es dann später Setzrisse im Haus gäbe, wenn man diese Bodenschicht nicht austauscht. Außerdem ist das Grundstück abschüssig, was wir natürlich schon wussten, aber es handelt sich, wie wir jetzt wissen, um einen Unterschied von 1,30 m. Das ist für diese Gegend hier schon wirklich gar nichts.

Im Moment können wir mit diesen Infos eigentlich erstmal nichts anfangen. Wichtig ist für uns ja im Endeffekt nur, welchen Betrag wir für die Bodenarbeiten einplanen müssen, und das erfahren wir bis Freitag. Wir sind schon sehr gespannt.

Sonntag, 1. November 2009

Neuigkeiten

Letzte Woche kam die Finanzierungszusage von unserer Bank über den Teil unserer benötigten Summe, der ohne die KfW-Förderung finanziert werden muss. Der zweite und etwas geringere Anteil, den wir wegen der KfW-Fördeurng zu einem wesentlich günstigeren Zinssatz bekommen, dauert wegen der Bürokratie ein paar Tage länger, aber es ist schon mal beruhigend, dass wir das endlich schriftlich haben. Immerhin haben wir jetzt schon Verträge gemacht - nicht auszudenken, wenn die Finanzierung aus irgendeinem Grunde noch platzen würde.
Ansonsten hat uns der Geologe angerufen und uns den Termin mitgeteilt, wann er eingeplant hat unsere Bodenuntersuchungen zu machen. Er kommt Dienstag Nachmittag. Wenn nichts dazwischen kommt, kann ich (Jule) dabei sein, Marco ist um die Uhrzeit aber noch auf der Arbeit und kann auch nicht früher frei nehmen. Na ich denke nicht, dass es sehr spannend wird. Außer dass die Tatsache, dass nun zum ersten Mal überhaupt konkret etwas auf dem Grundstück passiert, vielleicht doch ein bisschen spannend ist. ;)
Natürlich hoffen wir, dass der Boden keine zusätzlichen aufwändigen (und kostspieligen!) Arbeiten erfordert, bevor unser Häuschen draufgesetzt werden kann. Immerhin ist ja noch ein relativ großes Budget für die Erdarbeiten im Vertrag stehen geblieben, da wir diese Summe nach Ausplanung des Kellers nicht verändert haben. Wir gehen also davon aus, dass die eingeplante Summe ausreicht, vielleicht bleiben wir ja sogar mit etwas Glück darunter. Da die Garage ja nun geringfügig teurer wird als wir erst gedacht haben (dafür wird es ja auhc jetzt eine Doppelgarage), wäre es wirklich schön, an anderer Stelle direkt mal ein kleines bisschen einzusparen.

Freitag, 23. Oktober 2009

Termine, Termine

Heute hatten wir unser Bauantragsgespräch und sind damit jetzt schon wieder einen großen Schritt weiter! Heute wurde geplant, wo genau das Haus in dem Baufenster positioniert wird. Dabei hat sich unsere Garagenplanung geändert. Da neben dem Haus 4,50 m Platz für die Breite der Garage vorgesehen waren, haben wir das Haus in dem glücklicherweise sehr großzügig bemessenen Baufenster (unser Haus ist immerhin 12,6 m breit) ein Stück nach links verschoben und die Lücke zwischen Haus und Grundstücksgrenze auf 5,80 m vergößert. Diese Lücke wird dann mit einer Doppelgarage gefüllt werden. So haben wir eine Garage für das Auto und die andere als Stauraum, da wir ja ohne Keller bauen. Die Garagen haben keine Mittelwand und außerdem eine Tür nach hinten zum Garten sowie - wie geplant - eine ins Haus, in den HWR. Das Küchenfenster ist, wie wir schon vermutet hatten, der Garage zum Opfer gefallen. ;) Aber die Küche hat ja immerhin noch eine doppelte Terrassentür zum Garten, also trotzdem noch viel natürliches Licht.
Wegen der Dachneigung bekommen wir Anfang der Woche wohl die endgültige Entscheidung, ob es bei den ursprünglichen 45° bleiben kann oder wir die Änderungen auf die 40° Neigung (dazu käme dann eine Erhöhung des Drempels, um im Dach keinen Platz zu verlieren) einplanen müssen. Beides wäre vom Bau her okay, natürlich würde die zweite Lösung etwas mehr kosten.
Unsere Finanzuterlagen waren heute leider noch nicht in der Post, sonst hätten wir das gleich mit erledigen können und alles unterschreiben, wenn wir schon in Kaarst sind - jetzt müssen wir abwarten, wann die Unterlagen zurückkommen und evtl. in der kommenden Woche nochmals hinfahren.
Die Wartezeit haben wir heute überbrückt, indem wir natürlich wieder in der Bemusterungshalle herumgelaufen sind. Inzwischen haben wir schon etliches ausgesucht, das uns gefällt, also Fliesen für Bad und Flur und Küche und Türen und Türdrücker für Zimmertüren und Außentür, Klinker (flammbunt) und Dachziegel (schwarz) stehen sowieso schon fest und für Sanitäranlagen werden wir wahrscheinlich keine großen Sonderbeträge ausgeben - wir haben ja die Family-Ausstattung, aber auch da findet man wirklich alles, was man so braucht. Im Bad haben wir ja schon die zusätzliche Scharmwand zwischen Toilette und Badewanne einplanen lassen, im OG haben wir die zusätzliche Wand, um den Arbeitsbereich wirklich als eigenen Raum anzuteilen und heute kam noch eine Wand hinzu, um unter der Treppe in der Diele einen Abstellraum abzuteilen, da können dann solche Sachen wie Staubsauger oder auch Getränkekisten gelagert werden. Wände und Fenster sind dann mit dem heutigen Termin endgültig und werden nicht mehr geändert.
Zwei weitere Termine stehen fest, die ich auch direkt in die Liste der "Meilensteine" eintrage: die Bemusterung findet am Dienstag, den 8. Dezember statt, und - tadaa!!! - Baubeginn ist für die Kalenderwoche 11 nächstes Jahr geplant. Damit steht ja automatisch fest, dass wir im März zu Ende Juli kündigen werden und kurz vor den Sommerferien umziehen können. Da werde ich also die Ferien für Arbeiten im und ums Haus nutzen können!

Montag, 19. Oktober 2009

Rücktrittsklausel aufgehoben

Nachdem wir eben unterschrieben haben, dass wir vom Rücktrittsrecht keinen Gebrauch machen wollen, kann es nun losgehen. Jetzt muss Papierkram erledigt werden, der Geologe macht ein Bodengutachten, und bis Weihnachten gehört das Grundstück sicherlich uns. Am Freitag haben wir das Bauantragsgespräch, fahren also wieder nach Kaarst. So langsam wird es konkret.

Freitag, 16. Oktober 2009

Weiter geht's

Heute waren wir schon beim Grundstück und haben dort den Verkäufer getroffen. Wir haben einige Informationen bekommen (über Anschlüsse und so), und das Wichtigste: einen Kaufvertragsentwurf.
Außerdem waren die Grundstücksgrenzen diesmal schon mit Holzpflöcken abgesteckt, so dass wir genauer abschätzen konnten, wie groß das Stück ist. Es ist eingemessen worden und ist genau 619 qm groß. Wobei es schwer ist die Größe einzuordnen, solange kein Haus draufsteht und auch sonst ist es ja bisher nur eine planierte Fläche. Aber bald unsere planierte Fläche. ;)
Ich habe versucht, die Bäume, die an der schmalen Seite des Grundstücks stehen zu bestimmen, aber meine Pflanzenbestimmungskenntnisse sind leider nicht besonders gut. Das eine ist ein Flieder, das war leicht zu erkennen, und einer der kleineren Bäume sieht aus wie ein Wildkirschbaum oder so. Das andere kleine Bäumchen konnte ich leider noch nicht identifizieren. Fotos haben wir wieder nicht gemacht, weil es sehr geregnet hat. Zum Glück hatte ich Gummistiefel an, die werde ich dort bestimmt in nächster Zeit öfter brauchen.
Erst eines der anderen Grundstücke ist reserviert.

Montag, 12. Oktober 2009

Wir sind fündig geworden

Wie es scheint, haben wir gefunden, wonach wir gesucht haben! Letzte Woche entdeckte Marco die Anzeige und danach haben wir herumtelefoniert und das Grundstück schon zweimal angeschaut, ein paar Tage überlegt ... und heute zugesagt. Es liegt in Hennef-Happerschoss, also ca. 10 Minuten von unserem jetzigen Wohnort entfernt. Aber: es ist wesentlich dörflicher und demnach ruhiger. Die Flugzeuge, die uns hier übers Haus donnern, sind dort kaum zu hören. Es gibt keine große Straße vor dem Haus. Ganz im Gegenteil, es liegt am Ende einer neu angelegten Stichstraße, an der fünf neue Grundstücke erschlossen wurden. Wir haben uns für das letzte ganz hinten entschieden, da es eine tolle Süd-West Ausrichtung und eine großzügige Größe hat, da bleibt rund ums Haus dann noch ein bisschen Platz zum Spielen, ein paar schöne Dinge anzupflanzen und zwei Terassen (eine Richtung Süden, eine Richtung Westen). Hinter dem Haus ist in die eine Richtung dann erstmal eine Weile nichts, dann kommt eine Schule, dazwischen gibt es Wiesen und ich habe schon einen Spielplatz oder sowas gesehen, der wohl zur Schule gehört. In Happerschoss selber gibt es eine Grundschule, die man wohl zu Fuß erreichen kann. Zwei Restaurants haben wir auch schon gesehen, ansonsten fährt man für Einkäufe, Banken oder sowas schnell nach Hennef (3 km) oder nach Neunkirchen (ca. 6 km). Da, wo die neue Stichstraße von der Straße abgeht (die nicht viel befahren ist), ist eine Bushaltestelle mit Verbindung nach Hennef. Auf dem Bild habe ich es gelb markiert:

Ach ja, ein Baum steht schon da, eine mittelgroße Buche. Aber die ist fast auf der Grundstücksgrenze, also stört sie uns nicht und ist außerdem schön gewachsen. Unser Grundriss muss dann gespiegelt werden, so macht es am meisten Sinn. Von der Stichstraße aus fährt man ja dann direkt auf unsere Garage zu, die eine Verbindungstür zum Hauswirtschaftsraum bekommen soll. Der muss also nach rechts... Das Wohnzimmer kommt dann nach links, von dort haben wir dann Terassentüren zum Garten heraus. Ebenso haben die Kinderzimmer dann französische Balkone in Richtung Garten, das Elternschlafzimmer und die Ankleide nach Norden in Richtung des Nachbargrundstückes. Im Erdgeschoss geht das eine Küchenfenster ebenfalls Richtung Norden raus, falls es nicht sowieso noch der Garage geopfert wird. Die Küche hat ja ohnehin noch eine Terassentür nach hinten in den Garten, so dass wir ggf. auf das Fenster verzichten könnten.

Dienstag, 6. Oktober 2009

Was bisher geschah

Erst einige Wochen ist es her, da ging uns wieder mal durch den Kopf - ewig zur Miete wohnen, das wollen wir wirklich nicht! Derzeit wohnen wir in einem Mehrfamilienhaus und es gibt so einiges, was uns nervt: kein Garten, laute Straße vor dem Haus, Fluglärm, rücksichtslose Nachbarn ... Wir dachten, es sollte doch möglich sein, das Geld, das wir jetzt für Miete quasi aus dem Fenster schmeißen, in was Eigenes zu investieren. Der erste Weg führte zu einem Musterhaus ganz in der Nähe, ein Fertighaus. Auf den ersten Blick waren wir sehr begeistert, Fertighäuser sind wirklich inzwischen ganz toll, aber beim näheren Nachdenken fiel uns dann auf, dass bei dem typischen "Ausbauhaussystem" der günstige Preis eben einfach darauf beruht, dass man sehr viele Arbeiten selbst machen muss. Da wir weder handwerklich sonderlich begabt sind noch viel Zeit darauf verwenden können (beide Vollzeit berufstätig und ein Kind), würde es bei uns darauf hinauslaufen, dass wir Profis engagieren müssten - und der finanzielle Vorteil wäre wieder futsch!
Also der nächste Schritt war dann, sich - zunächst im Internet - über Massivhausanbieter zu informieren. Und da sind wir dann relativ schnell bei einer Firma hängen geblieben: Viebrock. Erst haben wir einen Katalog angefordert, dann sind wir nach Kaarst in den Musterhauspark gefahren und haben uns in eins der Häuser, das Maxime 700, verliebt. Dieser vorgebaute Eingangsbereich und die roten Klinker hatten es uns gleich angetan! Schließlich haben wir uns für ein sehr ähnliches Haus, das Edition 210, mit ein paar kleineren individuellen Anpassungen, entschieden. Inzwischen waren wir dreimal in Kaarst und haben einen Werksvertrag für "unser Haus" unterschrieben. Der Finanzierungsberater hat vorher grünes Licht gegeben und nun sind wir "nur noch" auf der Suche nach dem richtigen Grundstück, unserem Fleckchen Erde. Wo wird unser Häuschen stehen? Wo finden wir unser neues Zuhause? Wir sind ganz gespannt und fahren nun an den Wochenenden häufig durch die Gegend, schauen uns nach "unserem Grundstück" um.