Samstag, 28. November 2009

Es geht Stück für Stück weiter

Inzwischen trudelt immer wieder Post ein, so haben wir letzte Woche Stromversorgung für das Grundstück beantragt und heute die Papiere an den Wasserversorger weggeschickt.

Eigentlich hatten wir mit dem Gedanken gespielt, heute zum Möbel Hausmann zu fahren und die Küche planen zu lassen, denn dort gab es heute 50% auf individuell geplante Nobilia Küchen und die, die uns so gut gefallen hat, war ja von Nobilia. Jetzt haben wir das aber wieder verworfen, weil es uns einfach noch viel zu früh vorkommt, jetzt die Küche zu kaufen und sie erst in über einem halben Jahr liefern zu lassen... Wir hoffen mal, dass die irgendwann nochmal so ein angebot haben. Es ist gebau wie mit Laminat oder so - wenn wir jtzt ein tolles Angebot sehen, würden wir am liebsten gleich zuschlagen, aber es ist ja noch so früh und wir haben auch noch überhaupt keinen Platz, solche Sachen schon mal zu lagern. Eigentlich schade!

Dafür haben wir inzwischen wegen der Garage bescheid bekommen. Es ist machbar, so wie es uns zuletzt vorgeschlagen wurde: Türanschlag inen, Stufe in die Außenmauer und so einen Übergang HWR - Garage zu bekommen. Das sind ja gute Neuigkeiten.

Bis zur Bemusterung sind es keine 2 Wochen mehr!

Mittwoch, 18. November 2009

Eingangsbestätigung

Heute wurde uns bestätigt, dass unser Bauantrag eingegangen ist und bald bearbeitet wird. Hoffentlich fehlt nichts oder so, aber ich denke mal nicht. Naja, und eilig haben wir es damit ja auch nicht, da der Baubeginn ja auch noch einige Wochen in der Zukunft liegt.

Im Moment schaue ich mir alle Küchenprospekte an, die ich in die Finger bekomme. Aber so grundsätzlich sind wir uns ja schon einig, dass wir eine helle Landhausküche bekommen. Beim nächsten Besuch in Kaarst muss ich mir nochmal die Bodenfliesen anschauen, die wir für die Küche in Betracht ziehen. Die waren dunkelbraun. Im Moment denke ich, dass wir vielleicht eher nochmal schauen sollten, ob es so antrazitfarbene gibt. Vielleicht wäre das neutraler? Aber die sind meistens nicht so "landhausmäßig" wie die braunen, die wir dort gesehen haben und die außerdem genau zu den hellen für die Diele passen würden. Wahrscheinlich ist es fast egal, was man aussucht, nachher wird es schon toll zusammen aussehen!

Jule

Freitag, 13. November 2009

Vertrag unterschrieben

Also das Grundstück ist bald unsers. Am Dienstag haben wir den Vertrag beim Notar unterschrieben und auch die Eintragung der Grundschuld bestellt. Bis das alles endgültig ist, dauert es ja seine Zeit.
Inzwischen ist die erste Rechnung eingetrudelt, sie kam vom Vermesser. Unter anderen Bedingungen wären wir vorher beim Anblick einer solchen Rechnung rückwärts vom Stuhl gekippt, aber jetzt rechnet man ja mit sowas.
Das Angebot für die grundstücksspezifischen Arbeiten ist auch eingetrudelt und liegt mit knapp 12.000 Euro über den bisher eingeplanten Kosten. Was da alles an Erde aufgeschüttet werden soll - ich frage mich wirklich, wo das alles hin soll! Nicht, dass wir da nachher auf so einem kleinen Hügel wohnen und auf die anderen Häuser runtergucken müssen. ;) Aber wahrscheinlich hat man nur eine falsche Vorstellung davon. 35 LKW voll Erde - keine Ahnung, was für ein großer Berg das ist. Für mich klingt es grotesk viel. Für MICH sieht unser Grundstück ja auch eben aus und nicht nach einem Gefälle von 1,30 m von Seite zu Seite .... das wird es wohl sein, dass es begradigt werden muss. Nicht dass das Haus nachher schief steht und die Türen immer zufallen. :) Jetzt aber genug mit dem Blödsinn.

Samstag, 7. November 2009

Bauantrag fertig

Heute waren wir wieder in Kaarst und haben eine ganze Menge Papierkram unterschrieben, erstens für den Bauantrag und zweitens für alle Darlehensverträge. Somit ist beides jetzt unter Dach und Fach. Den Bauantrag haben wir mitgenommen und werden ihn selbst weiterleiten. Dann haben wir noch die Papiere für den Notar mitgenommen, die für die Bestellung der Grundschuld nötig sind. Scheint, als wäre damit erstmal der größte und wichtigste Papierkram erledigt.

Im übrigen haben wir diese Woche ein Angebot für unsere Doppelgarage bekommen. Wir nehmen da keinen großen Schnickschnack, zumal man ein Sektionaltor und Fernbedienung ja später relativ problemlos nachrüsten kann, wenn man will. Eine Sache ist noch nicht ganz geklärt, und zwar die Tür zum HWR, die wir unbedingt haben möchten. Im Haus ist diese Tür schon eingeplant (Feuerschutztür, ist ja Vorschrift), aber es ist nicht so leicht, wie wir uns das vorgestellt haben. Natürlich müsste man in der Garage "nur" eine Aussparung an der entsprechenden Stelle einplanen, aber es ist so, dass der Garagenboden und der Boden des Hauses nicht auf einer Höhe sind. Wahrscheinlich können wir das trotzdem hinkriegen, indem da eine Stufe dazwischengesetzt wird, immerhin sind es ca. knapp 20 cm Unterschied, der sich anscheinend auch nicht ebnen lässt. Nur da die Garage ja auch nur 2 m hoch ist, macht man sonst von innen die Tür im HWR auf und stößt sich beim Herausgehen in die Garage den Kopf. Na wir hoffen, dass es mit der Stufe machbar ist, die soll dann quasi in der Außenmauer des Hauses sein und der Türanschlag wäre dann innen im HWR.

Da wir heute in Kaarst nochmal Fliesen und Türen und Klinken usw. geschaut hatten (jedes Mal, wenn wir dort sind und etwas Zeit haben, das gleiche), freue ich mich nun schon auf die Bemusterung in vier Wochen.

Am Dienstag ist im übrigen der Notartermin, wo wir den Kaufvertrag für das Grundstück endlich unterschreiben.

Dienstag, 3. November 2009

Bodenuntersuchung

Heute waren die Geologen da und haben eine Bohrung durchgeführt. Leider waren Sie schon fertig, als ich - pünktlich - zum Termin kam: Ihnen war ein Termin dazwischen ausgefallen und daher waren Sie früher da. Also habe ich von der Aktion nichts gesehen, aber mir wurde versichert, das wäre nicht schlimm, es wäre hauptsächlich sehr laut und an sich auch nicht sehr interessant. Na gut.
Mir wurde direkt erklärt, welche Bodenarten sich da bei uns unter dem Untergrund verbirgen, aber naja - ich bin halt kein Geologe. So wie ich das verstanden habe, ist die obere Schicht ein künstlich dorthin verbrachter Boden, da er Spuren von zermahlenen Ziegeln enthält. Das ist nicht schlecht, aber er enthält außerdem auch Humusboden und das ist nicht so gut, weil der noch weiter verrottet und es dann später Setzrisse im Haus gäbe, wenn man diese Bodenschicht nicht austauscht. Außerdem ist das Grundstück abschüssig, was wir natürlich schon wussten, aber es handelt sich, wie wir jetzt wissen, um einen Unterschied von 1,30 m. Das ist für diese Gegend hier schon wirklich gar nichts.

Im Moment können wir mit diesen Infos eigentlich erstmal nichts anfangen. Wichtig ist für uns ja im Endeffekt nur, welchen Betrag wir für die Bodenarbeiten einplanen müssen, und das erfahren wir bis Freitag. Wir sind schon sehr gespannt.

Sonntag, 1. November 2009

Neuigkeiten

Letzte Woche kam die Finanzierungszusage von unserer Bank über den Teil unserer benötigten Summe, der ohne die KfW-Förderung finanziert werden muss. Der zweite und etwas geringere Anteil, den wir wegen der KfW-Fördeurng zu einem wesentlich günstigeren Zinssatz bekommen, dauert wegen der Bürokratie ein paar Tage länger, aber es ist schon mal beruhigend, dass wir das endlich schriftlich haben. Immerhin haben wir jetzt schon Verträge gemacht - nicht auszudenken, wenn die Finanzierung aus irgendeinem Grunde noch platzen würde.
Ansonsten hat uns der Geologe angerufen und uns den Termin mitgeteilt, wann er eingeplant hat unsere Bodenuntersuchungen zu machen. Er kommt Dienstag Nachmittag. Wenn nichts dazwischen kommt, kann ich (Jule) dabei sein, Marco ist um die Uhrzeit aber noch auf der Arbeit und kann auch nicht früher frei nehmen. Na ich denke nicht, dass es sehr spannend wird. Außer dass die Tatsache, dass nun zum ersten Mal überhaupt konkret etwas auf dem Grundstück passiert, vielleicht doch ein bisschen spannend ist. ;)
Natürlich hoffen wir, dass der Boden keine zusätzlichen aufwändigen (und kostspieligen!) Arbeiten erfordert, bevor unser Häuschen draufgesetzt werden kann. Immerhin ist ja noch ein relativ großes Budget für die Erdarbeiten im Vertrag stehen geblieben, da wir diese Summe nach Ausplanung des Kellers nicht verändert haben. Wir gehen also davon aus, dass die eingeplante Summe ausreicht, vielleicht bleiben wir ja sogar mit etwas Glück darunter. Da die Garage ja nun geringfügig teurer wird als wir erst gedacht haben (dafür wird es ja auhc jetzt eine Doppelgarage), wäre es wirklich schön, an anderer Stelle direkt mal ein kleines bisschen einzusparen.