Donnerstag, 31. März 2011

Erde!!!

Von unserm Nach-Nachbarn (;)) haben wir ein tolles Geschenk bekommen: 2 LKW voll Erde. 
Auf seinem Grundstück hat er nur weichen Boden (Humus), so dass dort sehr viel ausgetauscht werden muss, damit es tragfähig ist. Sein Pech ist unser Glück, denn er musste die Erde ja nun entsorgen und wir haben noch so viel Platz auf unserem Grundstück, wo noch Erde unterzubringen ist. Da haben wir uns geeinigt, und am Dienstag wurden 2 LKW Erde vor unserem Grundstück aufgeschüttet. Er spart sich so die Kosten für die Deponie und wir müssen die Erde nicht kaufen und den Transport zu uns bezahlen (der Transport ist ja meist teurer als der Boden). Für uns hieß es also Helfer, Schaufeln und Schubkarren organisieren, zum Glück hat es geklappt und gestern wurde fleißig geschippt und gefahren. Da der Weg ausgerechnet ums Haus führt, wo unser Bäumchen steht, hätte dort kein Bagger vorbeigepasst, ohne unseren Baum zu ruinieren. Nun haben vier Mann den wesentlichen Teil des Tages mit Buddelei verbracht und das meiste auch schon geschafft. Als es um 17 Uhr anfing zu regnen, war es ein willkommener Zeitpunkt für eine Unterbrechung. Der letzte Rest wird dann morgen noch vom Nachbargrundstück weggebracht, weil wir ja auch nicht wissen, wann die Nachbarn anfangen wollen ihr Grundstück zu bearbeiten... da das Wetter ja jetzt eigentlich recht frühlingshaft ist, rechnen wir täglich mit neuen Baggern vor dem Haus. 

So sah es vorher aus: hinter der Küche haben wir letztes Jahr schon Rasen gesät, 
der aber nur ein kleines Stück einnahm - so hatte unser Töchterchen schon 
ein Stückchen Rasen zum Spielen, 
dort steht auch ihr Spielhaus

Jetzt ist die Fläche bis zur hinteren Hauskante komplett mit Erde bedeckt, 
und das jetzt noch helle Fleckchen Erde ganz hinten wird morgen noch bedeckt - 
genug Erde ist noch da (das Apfelbäumchen ist jetzt 1 m "tiefer gelegt" 
und wird wohl in absehbarer Zeit gefällt werden - Äpfel waren leider sowieso keine dran)

Die neue Erde bedeckt jetzt die komplette Fläche hinter dem Haus (der Rest wird sicher noch für die Ecke mit dem Apfelbäumchen reichen) - dort soll später eigentlich mal die gepflasterte Terrasse hin, aber weil das wohl dieses Jahr noch nichts wird und wir erst das Holzdeck auf der Südseite in Angriff nehmen wollen (jaa, doch ein Holzdeck), säen wir dort am Wochenende erstmal Gras, damit es wenigstens überhaupt schon mal eine schöne Fläche ist. So kann man dort schon mal Ball spielen und im Sommer kann auf der Seite das große Trampolin aufgestellt werden. Ansonsten machen wir uns insgesamt gerade viele Gedanken über die zukünftige Gartengestaltung und haben auch schon ein paar Ideen, aber sehr viel ist noch nicht entschieden. Bei dem Wetter kann man eigentlich gar nicht anders, als endlich an "draußen" zu denken. ;) Heute ist es zwar nicht so schön, aber am Wochenende soll es ja wieder sonnig und warm werden.


Schöne Anregungen haben wir schon im Prospekt von Ahrens & Sieberz und natürlich aus dem Rosenkatalog von David Austin gefunden...

Mittwoch, 16. März 2011

Sockelleisten

Heute wurden unsere Sockelleisten teils ausgebessert, teils ersetzt. Damit sieht unser Flur jetzt auch weider schön aus. Das Problem: Die Leisten waren quasi mit einer Plastikschicht beklebt, die an der vorderen unteren Kante der Fußleisten endete. Diese Beklebung hat sich sehr schnell gelöst und das sah echt schrecklich aus. Inzwischen werden diese Fußleisten auch nicht mehr hergestellt, wie uns berichtet wurde, weil das sehr häufig vorkam. Nun wurden in der Küche und im HWR Fußleisten teilweise durch unbeschädigte Teile aus dem Flur ersetzt, teilweise geklebt, so dass wir dort unsere ursprüngliche Leiste behalten konnten, denn dieses Design gibt es nun leider komplett nicht mehr.
Im Flur wurde eine komplett neue Fußleiste eingesetzt, bei der die Beschichtung unten um die Fußleiste herum bis zur Rückseite geführt ist, so dass das hässliche "Abpellen" verhindert wird. Die Fußleiste ist oben nur leicht abgerundet und sieht damit etwas "moderner" aus als unsere bisherigen "Landhausoptik"-Fußleisten.

Das ist die "alte" Sockelleiste in der Küche, die oben noch so eine "Welle" drin hat.Gefällt uns gut!
 Diese Sockelleiste haben wir jetzt im Flur.


Ein Mitarbeiter von Nibe kommt nächste Woche Mittwoch und bringt die zusätzliche Dämmung im Außenmodul an.

Freitag, 11. März 2011

Schnelle Kontaktaufnahme

Die Firma Wendt hat uns bereits kontaktiert und wenn wir einen der Termine hätten wahrnehmen können, wäre die Dämmung unseres Außenmoduls bereits gelaufen. Aber da wir ja beide berufstätig sind, sind Vormittagstermine für uns einfach so gut wie nicht realisierbar. Aber bestimmt können wir auch hier bald vermelden, dass es erledigt ist.

Unsere vom Schnee vom Dach gewehte Abdeckung (weiß gerade nicht, wie die auf Fachchinesisch heißt) ist auch am Mittwoch wieder angebracht und fest verschraubt worden, so dass es nun den nächsten Schnee aushalten sollte. Trotzdem hoffe ich, dass es mit Schnee für diesen Winter vorbei ist!

Jetzt könnte sich bitteschön bald jemand wegen der Fußleisten melden, schließlich wurde das schon vor Monaten ins Protokoll aufgenommen. Und jetzt, wo die Räume da soweit fertig sind, fallen einem die Fußleisten direkt ins Auge und das sieht echt nicht schön aus!!!

Jule

Freitag, 4. März 2011

Bauleiter Sprechstunde ;)

Da unsere "Viebrock-Nachbarn" den gleichen Bauleiter haben wie wir, habe ich ihn bei deren wöchentlichem Besuchstermin abgepasst und nochmal an die letzten Kleinigkeiten erinnert, die noch nicht ganz perfekt sind. 

Die letzten Ausbesserungen werden wohl bald stattfinden. Zum einen wellt sich die Beschichtung unserer Fußleisten im EG und die Leisten werden wohl komplett ausgetauscht. Uns war bei der Bemusterung gar nicht klar, dass es sich um eine Beschichtung handelt, zumal es Vollholzleisten sind und man die eigentlich viel besser hätte anstreichen können. Wir haben schon gehört, dass es dieselben Leisten wohl nicht mehr gibt, aber wenn es hohe weiße Fußleisten sind, sind wir glücklich.

Eine Tür, die anfangs total verzogen war, sich aber inzwischen zurechtgestreckt hat, wird nochmal neu eingestellt, dann dürfte die auch perfekt sein. 

Besonders freut mich (Jule), dass wir nochmals eine Nachbesserung der Dämmung des Außenmoduls bekommen, sonst wäre ich wohl irgendwann zum Axtmörder geworden und hätte das Teil in 1000 Stücke gehackt. Da wir mit dem Kopfende des Bettes an der Wand schlafen, vor der das Modul steht, hat mich das Summen des Gerätes an so manchem Morgen in den Wahnsinn getrieben. Es ist ja auch leider kein gleichmäßiges Summen, sondern die Frequenz ändert sich alle paar Sekunden, so dass man es nicht irgendwann "überhört". Ich wünschte, wir hätten dieses Ding nicht, das auch noch total unansehnlich vor unserem Haus steht. Aber man muss auch dazu sagen, jetzt wo das Wetter langsam wärmer wird, summt es auch weniger und wenn demnächst vorn Garten angelegt wird, wird es irgendwie umbaut oder bepflanzt oder so. Wir müssen nur eine Pflanze finden, die die eiskalte Luft aushält, die aus dem Gerät strömt. Wahrscheinlich habe ich dann ganzjährig blühende Schneerosen. ;)

Von unseren Nachbarn sehen und hören wir nicht viel, wahrscheinlich sind die noch mit dem Auspacken der Kartons beschäftigt. Und die nächsten Nachbarn kommen ja bald. Die Nachbarin sehe ich jetzt schon häufig oder wir telefonieren alle paar Tage, ich freu mich schon drauf, wenn die endlich einziehen.

Donnerstag, 17. Februar 2011

Malerarbeiten im Treppenhaus/Flur erledigt

Im Januar haben wir endlich den Flur und das Treppenhaus malern lassen (jetzt sind nur noch die Fronten der Treppenstufen "roh"), aber ansonsten ruht unser Häuschen im Winter.


Die Nachbarn waren allerdings weiter fleißig: Unser direkter Nachbar ist vor ein paar Tagen eingezogen, so dass wir jetzt nicht mehr allein in unserer Straße sind. Und die nächsten Nachbarn, die auch ein Viebrockhaus haben, werden nächsten Monat folgen. Auch deren Häuschen ist total schön geworden, ein Maxime Touch ("ohne Touch"), hübsch verklinkert - sieht urgemütlich aus. Sicher werden sie sich auch sehr wohl fühlen - in ihrem Haus und auch hier im Dorf. 2011 werden dann noch zwei weitere Nachbarn folgen, beide Grundstücke sind ja inzwischen verkauft und wir werden auch weiterhin eine Baustelle vor dem Haus haben. Unsere Straße soll angeblich im Frühjahr oder Frühsommer geteert werden, dann hat auch der ewige Dreck und Matsch ein Ende. Pläne und Aufgaben haben wir für die nächsten Jahre genug. Sobald das Wetter stabil ist, müssen wir die Stützmauer außen herum anlegen (lassen?), hinten Zaun setzen, noch Mutterboden aufschütten lassen ohne Ende und erstmal Gras einsäen. Ob wir dieses Jahr überhaupt eine Terrasse machen lassen, kommt drauf an, was der andere Spaß kostet. Demnächst müssen wir da mal den GaLa-Bauer unseres Vertrauens konsultieren. ;) Wenn sich draußen was tut, wird hier munter weiter berichtet. 

Im übrigen haben wir vor, die Page zu unterteilen (oben gibt es schon die Überschriften für die verschienen Seiten), ich habe aber noch nicht herausgefunden, wie ich die bereits geschriebenen und veröffentlichten Posts jetzt auf die verschiedenen Seiten verteilen kann. ????? Anscheinend funktioniert das nicht so, wie wir uns das gewünscht hätten. Wenn jemand eine Idee hat, bitte melden. ;)

Jule

Freitag, 7. Januar 2011

Das Bild vervollständigt sich...



Tisch Bjursta und Stühle Ingolf ergänzen unsere Landhausküche perfekt.


Die Ausbeute meines Ikeabesuchs: Ein Tisch und vier Stühle für die Küche, so dass wir da jetzt endlich auch einen Essplatz haben, und die Vitrine, die ich mir seit Wochen für mein Arbeitszimmer gewünscht habe. Tisch und Stühle haben wir schon gestern aufgebaut und an ihren Platz gestellt, die Vitrine heute. Sie passt perfekt in die Nische in meinem Arbeitszimmer, ich hatte ja schon befürchtet, dass ich dort die Fensterbank noch würde ändern lassen müssen. Das ist nämlich so: Die Nische ist 92 cm breit, der Schrank misst 90 cm. Also perfekt, wenn nicht direkt vor dieser Nische auf der einen Seite ein Fenster wäre (siehe Bild) und die Fensterbank 3 cm in den Raum ragen würde ...

Die Nische in meinem Arbeitszimmer ist jetzt optimal genutzt.
Etliche meiner Bücher und Zeitschriften habe ich schon eingeräumt.

Wir haben die Vitrine also aufgebaut, dann wie die Ameisen über unseren Köpfen ins Arbeitszimmer getragen und schließlich über die Fensterbank hinweggehoben und langsam in die Nische gesenkt. Da die Nische nur 10 cm tiefer ist als der Schrank, war es eine knappe Geschichte und ich habe bis zuletzt befürchtet, es klappt nicht. Aber manchmal muss man einfach auch Glück haben - es hat gepasst und so muss ich die Fensterbank nicht ändern lassen, was ich sonst tatsächlich getan hätte. Sehe ja gar nicht ein, dass so ein Blödsinn wie eine Fensterbank mir meine Vorstellungen von meiner Einrichtung zunichte macht. ;)